Sprungziele

Kultur im Klosterhof: Rebellenlieder

RothenburgMuseum
Rebellenlieder

Der Anarchist Erich Mühsam war führend an der bayerischen Revolution von 1918/19 beteiligt. Ein moderner Don Quichote, der allein mit dem Rüstzeug von Witz und Mut gegen die Macht der verkrusteten Lebensverhältnisse der Kaiserzeit rebellierte. Mit dem scharfen Blick des Außenseiters warf Erich Mühsam ein Schlaglicht auf die gesellschaftlichen Missstände der Umbruchszeit während und nach dem Ersten Weltkrieg. Scharfzüngig, humorvoll, sarkastisch. Ein unangepasster Rebell, der zeitlebens für eine andere, menschenfreundlichere Gesellschaft gekämpft hat. Im Jahre 1934 wurde Erich Mühsam von den Nationalsozialisten im KZ Oranienburg ermordet. Mit diesem Abend soll anlässlich seines 90sten Todestages an diesen aufrechten Kämpfer gegen den Faschismus erinnert werden. »Wir, die wir geistige Menschen sind, wollen zusammenstehen. In einer Reihe mit Vagabunden und Bettlern, mit Ausgestoßenen und Verbrechern wollen wir kämpfen gegen die Herrschaft der Unkultur! [...] Gerechtigkeit und Kultur – das sind die Elemente der Freiheit!« Erich Mühsam Genießen Sie einen musikalisch-literarischen Abend im sommerlichen Innenhof des RothenburgMuseums. Bei schlechtem Wetter findet diese Veranstaltung in den Räumlichkeiten des RothenburgMuseums statt. Karten sind erhältlich im Vorverkauf der Rothenburg Tourist Information am Marktplatz 2 und online über das Ticketportal Reservix sowie am Veranstaltungstag an der Kasse des RothenburgMuseums und an der Abendkasse. Das Ticket beinhaltet den Eintritt in das RothenburgMuseum am Veranstaltungstag. Einlass: 18:30 Uhr. Preis: 12 Euro pro Person.

Veranstaltung teilen

Zurück zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.