Sprungziele

Heiner Krasser – Stillleben und Landschaften (23.09.2023 - 01.05.2024)

Anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Rothenburger Künstlerbundes zeigt das RothenburgMuseum eine Sonderausstellung mit Hauptwerken des Rothenburger Malers Heiner Krasser. Heiner Krasser war 20 Jahre lang Erster Vorsitzender des Künstlerbunds und darf als typischer Vertreter der Dritten Generation gelten.

Als sich im März 1923 der Rothenburger Künstlerbund konstituierte, einte die Künstler kein gemeinsames Kunstprogramm, sondern in Zeiten der Krise nach dem Ersten Weltkrieg um einen Verein, der gemeinsame Marktinteressen erhalten und wahrnehmen wollte.

Seit der Wende zum 20. Jahrhundert war Rothenburg ob der Tauber zeitlich befristet oder wie bei dem Briten Arthur Wasse (1854 – 1930) auf Dauer Ziel von Malern gewesen. Maler hatten die Stadt regelrecht entdeckt und ihre romantische Stimmungshaftigkeit weltberühmt gemacht. Für gegenständliche, mehr noch naturalistische Kunst gab es bei den Besuchern Rothenburgs einen prosperierenden Markt.

Die naturalistischen Tendenzen des Künstlerbunds brachten ihn in keinen Konflikt zum NS-Regime, im Gegenteil Peter Philippi wurde 1940 mit einer Großen Kunstausstellung in München gewürdigt, Ernst Unbehauen stellte sich sogar in den Dienst antisemitischer Agitation. Das Ende des Zweiten Weltkrieges machte im März 1946 eine Neugründung erforderlich. Die Zweite Generation des Rothenburger Künstlerbunds um die Maler Willy Förster, Franz Bi, Max Ohmayer und Hans Prentzel engagierte sich stark im Wiederaufbau der teilweise zerstörten Altstadt und half entschieden mit, das stimmige Gesamtbild der mittelalterlichen Stadt zu wahren.

1952 trat Heiner Krasser (1927 – 2005) dem Rothenburger Künstlerbund bei. Sein Werdegang – Reichsarbeitsdient, Fronteinsatz und Kriegsgefangenschaft – und insbesondere seine Ausbildung (Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg) machen ihn zu einem exemplarischen Vertreter der dritten, eher skeptischen Generation des Rothenburger Künstlerbunds. Max Ohmayer war ihm ein Tutor, indem er Heiner Krasser „die Bedeutung des malerischen Zeichnens, das Erkennen der Tonwerte, das Kalt und Warm des Atmosphärischen und die ersten Gehversuche im Ölmalen“ vermittelte. (Zitat aus dem Künstlerporträt „Heiner Krasser“ im Fränkischen Anzeiger vom 6. / 7. Januar 1973)
Heiner Krasser spezialisierte sich in seinem künstlerischen Schaffen auf die Bildgattungen der Landschaftsmalerei und der floralen Stillleben. Zieht man die vormoderne Gattungshierarchie zu Rate, so rangieren beide Bildgattungen traditionell unterhalb von Historienbild, Porträt und Genrebild. Wenn hier von skeptischer Generation die Rede ist, so ist die Wahl dieser „niederen Gattungen“ bereits Ausdruck einer Weltskepsis, die auf höhere Sinnangebote bewusst verzichtet. Als künstlerische Position kommt dies einem „postmodernen Stop Making Sense“ avant la lettre gleich. Auf eine dezidiert naturalistische, sehr einfühlende Weise hat sich Heiner Krasser den der Natur zugewandt Krasser brillierte, im pastosen Pinselstrich vom Impressionismus beeinflusst, in der Darstellung von Feldblumensträußen sowie in der Wiedergabe fränkischer, mediterraner und oberbayerischer Landschaften. Erinnern die lichtdurchfluteten mediterranen Landschaften noch entfernt an das klassische Landschaftsbild (bis weit in das 19. Jh. galt die italienische Campagna als klassische Landschaft schlechthin), so erinnern die fränkischen Landschaften mit ihrer stillen Melancholie an entfernte Einflüsse der niederländischen Landschaftsmalerei, an John Constable und die Schule von Barbizon.

„Stillleben und Landschaften“ wird die erste große Retrospektive auf das Werk Heiner Krassers sein: Gezeigt werden insgesamt 40 Werke, darunter ca. 10 Stillleben, 35 Landschaften und fünf Kupferdrucke. In enger Zusammenarbeit mit der Enkelin Stefanie Friedlein und dem Sohn Harald Krasser wird der Entstehungsprozess eines Kunstwerkes anschaulich rekonstruiert. Es wird eine repräsentative Werkschau zu sehen sein, die nicht allein den Ersten Vorsitzenden des Rothenburger Künstlerbunds von 1972 bis 1992 ehrt, sondern am Rande auch den Rothenburger Kunstmarkt würdigt.

Heiner Krassers Stillleben und Landschaften werden vom 23. September 2023 bis zum 1. Mai 2024 im Sommerrefektorium des RothenburgMuseums zu sehen sein.

Zu ausgewählten Terminen werden Harald Krasser und Stefanie Friedlein durch die Sonderausstellung zu Ehren ihres Großvaters und Vaters Heiner Krasser führen, wobei 100 Jahre Künstlerbund, der Rothenburger Kunsthandel und natürlich Wirken und Leben von Heiner Krasser beleuchtet werden. Heiner Krassers bevorzugte Motive kommen genauso zu Wort wie seine Arbeitsweise. Anschaulich weiß Harald Krasser von zahlreichen Kollegen seines Vaters im Künstlerbund zu berichten – kurzum: Die Welt der Rothenburger Kunstszene und des Kunsthandels der 50er bis 80er Jahre des 20. Jh. wird wieder lebendig

Dauer der Führung: ca. 30 - 45 Minuten.

Termine:
Sonntag, 3. Dezember 2023, 15 Uhr
Sonntag, 10. Dezember 2023, 15 Uhr
Sonntag, 17. Dezember 2023, 15 Uhr
Freitag, 29. Dezember 2023, 15 Uhr

Treffpunkt: Kreuzgang des RothenburgMuseums nahe Foyer.
Eintritt: Regulärer Eintritt für das RothenburgMuseum

Im Rahmen der erfolgreichen Reihe „Kunst sehen und verstehen“ werden Harald Krasser und Stefanie Friedlein zusätzlich am Sonntag, den 28. April 2024 um 11 Uhr durch die Sonderausstellung führen und insbesondere einen persönlichen Blick auf Vater und Großvater werfen.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.